Naturnahe Wasserbehandlung auf höchstem Niveau

Seit die Pflanzenkläranlagen in den 1980er Jahren in Deutschland wiederentdeckt wurden, hat sich viel getan. Wo früher für die Abwasser­behandlung eine Fläche von 10 m² pro Einwohner benötigt wurde, sind jetzt kompakte Filter mit weniger als 1 m² pro Einwohner möglich.

Die modernen Anlagen entsprechen dem Stand der Technik. Die meisten Systeme erfüllen heute bereits die höheren Anforderungen nach Abwasserverordnung der Größenklasse 2 oder 3. Dies bedeutet einen sehr guten Abbau der organischen Substanzen und eine weitgehende Stickstoffoxidation ohne Zufuhr externer Energie. Die meist vertikal durchströmten Bodenfilter sind daher eine hervor­ragende und ökologische Alternative, wenn auf Energieeffizienz besonderen Wert gelegt wird.

AKUT hat bereits seit den 1990er Jahren naturnahe Technologien erprobt und in zahlreichen Forschungsvorhaben weiter entwickelt. Angefangen mit den zweistufigen „hybriden“ Pflanzenkläranlagen bestehend aus Vertikalfilter und nachge­schaltetem Horizontalfilter bis hin zu den technisch belüfteten Bodenfiltern und Kombinationen. AKUT ist Gründungsmitglied von Global Wetland Technology (GWT). Dieser Zusammenschluss ermöglicht die weltweite Nutzung und Verbreitung der führenden Technologien in diesem Sektor.

Egal wo und welches Wasser Sie behandeln möchten: lassen Sie eine angepasste naturnahe Lösung entwickeln.

EIN HERZ FÜR DIE SCHWAMMSTADT – REGENWASSER BEWIRTSCHAFTEN & KANÄLE ENTLASTEN

Mit den immer drastischeren Auswirkungen des Klimawandels hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden: weg vom schnellen Ableiten des Regenwassers in Siedlungen – hin zur Angleichung an den natürlichen Wasserhaushalt. International ist von Schwammstadt Konzepten (Sponge City) oder Sustainable Urban Drainage Systems (SUDS) die Rede. In Kombination mit Grüner Infrastruktur oder Nature Based Solutions (NBS) soll die Regenbewirtschaftung zusätzliche Ökosystemleistungen und multifunktionalen Nutzen bewirken.

Wir unterstützen Sie dabei, anfallendes Regenwasser vor Ort zu bewirtschaften. Dies umfasst das Behandeln, Zwischenspeichern, Nutzen, Versickern und Verdunsten von Niederschlagswasser. Dabei suchen wir das Gleichgewicht zwischen Überflutungsschutz, ökologischen Zielen, ökonomischen Interessen und den Anforderungen an die Flächennutzung.

In zahlreichen Bauvorhaben setzen wir innovative Methoden und Technologien ein, um an die örtlichen Randbedingungen angepasste Konzepte umzusetzen. Neben „klassischen“ Gründächern, Mulden und Rigolen sind dies kombinierte Systeme zum Beispiel aus begrünten Retentionsdächern und Mulden-Rigolen-Elementen, Feuchtgebieten, intelligenten Zisternen sowie Baumrigolen und Fassadenbegrünungen oder straßenbegleitenden Retentionsfilterstreifen.

Unsere Regenwasserkonzepte und Objektplanungen betrachten einzelne Grundstücke bis hin zu umfangreichen Erschließungsplänen.

Download unserer Studie über Maßnahmen zur urbanen Regenwasserbewirtschaftung (pdf): SenUVK Berlin

Oberflächengewässer im Umbruch

Der Umgang mit Landschaft und Gewässer hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Umbruch erfahren. Seit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie müssen diese in einen „guten Zustand“ versetzt werden, d.h. dass sie nur wenig vom natürlichen Zustand abweichen sollen. AKUT hat dazu innovative Beiträge geleistet,  z.B. die Verbesserung der Durchgängigkeit der Fließgewässern am Nonnenfließ oder die Nährstoffrückhaltung aus diffusen Quellen im Einzugsgebiet des Schwielochsees.

Nicht zuletzt spielt die Behandlung von Badewasser in Badeteichen und die Erreichung von Badewasserqualität nach der EU-Badegewässerrichtlinie in öffentlichen Gewässern eine wichtige Rolle. Für beides hat AKUT eigenständige Lösungen für moderne Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) entwickelt.

AKUT entwickelt angepasste Lösungen in Zusammenarbeit mit regionalen bzw. lokalen Partnern wie Architekten, Landschaftsplanern oder Verbänden.

Seit 1998 bringen wir unser Wissen aus den Gebieten des Siedlungswasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft, der umweltorientierten Produktion, der Energieerzeugung/-effizienz und des Klimaschutzes im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ein.

Nutzen Sie die Erfahrung von AKUT in den folgenden Kompetenzfeldern:

 

Moderne Versorgungs- und Umwelttechnik

Ein Gebäude soll eine lange Lebensdauer haben. Eingesetzte Technik muss unter Nutzung regenerativer Energien ohne große Eingriffe lange wirtschaftlich funktionieren.

Das Hauptaugenmerk unserer Ingenieure liegt dabei auf der rationellen Nutzung von Energie und Wasser. Mit innovativen Ansätzen und Kreativität schlagen wir neue Wege ein bei der ökologischen und nachhaltigen Planung und Sanierung von Gebäuden. Wir haben den Überblick über technische Innovationen und versuchen diese in den verschiedenen Gewerken zu verknüpfen. Hierbei integrieren wir unser weitläufiges Know-How aus dem Wassersektor mit neuartigen Sanitärsystemen und dem Regenwassermanagement.

Je früher unsere Fachleute in die Gebäudeplanung einbezogen werden, desto wirksamer und wirtschaftlicher sind unsere Lösungen. Bereits in den ersten Planungsphasen werden die Weichen für die spätere Nachhaltigkeit eines Gebäudes gestellt.

In der Kategorie A gelungene Realisierung von zukunftsweisenden Lösungen wurde AKUT in 2003 und 2007 mit dem Klimaschutzpreis „KlimaSchutzPartner Berlin“ von der IHK Berlin ausgezeichnet.

Intelligente Abwasserbehandlung

Abwasserentsorgung war gestern. Heute sind innovative, kostengünstige und energieeffiziente Verfahren zur Abwasserbehandlung bis hin zur Wiederverwendung gefragt.

Neben den konventionellen Prozessen konzentriert sich AKUT auf die SBR-Technologie, naturnahe Anlagen (Pflanzenkläranlagen) sowie spezielle Prozesse für Industrieabwasser.

Nutzen Sie unsere Erfahrungen z.B. bei der Ertüchtigung von Teichkläranlagen durch Umbau zum SBR-Teich, bei der Behandlung von Mischabwasser mittels Pflanzenkläranlagen, die ohne Vorklärung und damit ohne täglichen Schlammanfall auskommen, bei der anaeroben Reinigung von hochkonzentrierten Industrieabwässern mit Biogasproduktion und dessen Verstromung, bei der Aufbereitung und Wiederverwendung des Klarwassers von Kläranlagen und bei der Grauwassernutzung nach Stoffstromtrennung und Teilstrombehandlung.