<  vorheriger Beitrag

Abschlussworkshop Rainwater-Harvesting im Süden Marokkos

nächster Beitrag  >

AKUT optimiert die Energieeffizienz der Trinkwasser­versor­gung in Brasilien

10.12.2015

AKUT entwickelt Flussschwimmbad in Berlin Mitte

Der 1,8 Kilometer lange Kupfergraben in Berlin Mitte wird aus seinem Dornröschenschlaf geholt. Von der Fischerinsel bis zum Bodemuseum soll dieser Seitenarm der Spree renaturiert und in ein Flussschwimmbad umgenutzt werden. Auf diese Weise wird zwischen Schlossplatz und Bodemuseum die historische Lebensader der Stadt wieder ins Bewusstsein geholt und bekommt eine Funktion zurück.

Durch den gemeinnützigen Verein Flussbad Berlin e.V. wurde AKUT mit der Konzeption und Planung einer Testfilteranlage zur Flusswasserbehandlung beauftragt. Beteiligt an der Planung sind weiterhin die Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbh.

An den Testfiltern soll die Eignung verschiedener Filter überprüft und die Auslegung angepasst werden. Die Filteranlage soll im 2. Halbjahr 2016 errichtet und bis Ende 2018 beprobt und optimiert werden.

mehr >
<  vorheriger Beitrag

AKUT entwickelt Flussschwimmbad in Berlin Mitte

nächster Beitrag  >

Weiterführung Institutioneller Stärkung ENACAL in Nicaragua

09.12.2015

AKUT optimiert die Energieeffizienz der Trinkwasser­versor­gung in Brasilien

Von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH wurde AKUT beauftragt die Rahmenbedingungen für eine Erhöhung der Energieeffizienz der städtischen Wasserversorgung in Brasilien zu verbessern.

Die Wasserwirtschaft zählt zu den großen Energie verbrauchenden Sektoren im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen in Brasilien. Das Trinkwassersystem ist gekennzeichnet durch einen hohen Grad an Ineffizienz. Die Versorgungssysteme sind veraltet und zum Teil in einem maroden Zustand.

Das Vorhaben wird in vier Handlungsfeldern aktiv sein: (1) Unterstützung des brasilianischen Städteministeriums bei der Gestaltung Energieeffizienz fördernder Finanzierungs- und Förderinstrumente; (2) Gestaltung interinstitutioneller und intersektoraler Dialoge; (3) Erarbeitung und Nutzung technischer und ökonomischer EE-Instrumente und Methoden sowie (4) Ausbau und qualitative Verbesserung der Beratungs- und Informationsangebote für die Wasserwirtschaft im Bereich „Energieeffizienz“.

Die Laufzeit des Vorhabens ist von Anfang 2016 bis Ende 2018 vorgesehen. AKUT hat als Partner für Energieeffizienzmaßnahmen das Schweizer Ingenieurbüro Skat Consulting AG gewinnen können und eine enge Zusammenarbeit mit dem Portugiesischen Labor für Bauingenieurswesen (LNEC, Laboratório Nacional de Engenharia Civil) vereinbart, die ihre Erfahrungen im Rahmen der nationalen Initiative für effiziente Verlustkontrolle (iPerdas, Iniciativa Nacional para o Controle Eficiente de Perdas) in das Projekt mit einbringen werden.

mehr >
<  vorheriger Beitrag

AKUT optimiert die Energieeffizienz der Trinkwasser­versor­gung in Brasilien

nächster Beitrag  >

Biogaspromotion Projekt Kenia

09.12.2015

Weiterführung Institutioneller Stärkung ENACAL in Nicaragua

AKUT wurde von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit der Weiterführung der Institutionellen Stärkung von ENACAL in Nicaragua beauftragt

Ziel der TZ Maßnahme ist die Effizienzverbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung. Dabei wird die institutionelle Stärkung des nationalen Wasserver- und Abwasserentsorgers Empresa Nicaragüense de Acueductos y Alcantarillados (ENACAL) unterstützt. Neben den Aussenstellen Boacco und Chontales werden nun auch noch St. Tomás, Camoapa und Acoyapa mit in das Vorhaben eingeschlossen.

Das Vorhaben beinhaltet die folgenden Maßnahmenbereiche:

Neben der Steigerung der Servicequalität (Versorgungsdauer und Kundenservice) geht es dabei um die Reduzierung der Außenstände und die Verbesserung der Prozesse zur ergebnis- und wirkungsorientierten Planung, Monitoring und Evaluierung u.a. durch Einführung des GIS basierten Systems SIGIL.

Zur Deckung der Betriebskosten soll vor allem die Reduzierung der physikalischen Wasserverluste, die Verringerung der Energiekosten und die Erhöhung der Einnahmen durch Ausbau und Pflege eines Kundenkatasters vorangetrieben werden.

Ein modernes System der Gewässermonitoring für Vorfluter soll eingeführt werden.

Die Betriebsführung von 14 von ENACAL betriebenen Kläranlagen soll so verbessert werden, dass die gesetzlichen Anforderungen für die Ableitung des klarwasser erfüllt werden.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren.

mehr >